top of page
genevieve-perron-migneron-5-5dX3Rj84o-unsplash.jpg

Bild: unsplash 5-5dX3Rj84o - © Genevieve Perron Migneron


Resilienztraining - Ressourcen nutzen, Widerstandsfähigkeit fördern

Übersicht der Resilienzsäulen
© Nico Schulz -  eigenes Werk

Resilienz bedeutet, auch in schwierigen Situationen stabil zu bleiben, Rückschläge zu überwinden und gestärkt daraus hervorzugehen.
In meinem Resilienzkurs lernen Sie Strategien und Übungen, um Ihre psychische Widerstandskraft auszubauen, mit Stress souverän umzugehen und Ihre eigenen Ressourcen besser zu nutzen.


Kursformate:
 
Gruppenangebot:
 
Dauer: 7 Einheiten, jeweils 150 Minuten inkl. Pause
Ort: vor Ort (nach Absprache) oder online per Videocall
Bonus: 1 zusätzliche Einheit „Mein eigenes Resilienzkonzept“ (optional)
Kosten: auf Anfrage

Der Gruppenrahmen bietet Austausch, Motivation und das gemeinsame Erarbeiten von Methoden.

Resilienz Einzeltraining / Coaching:

Im Einzelangebot wird das Resilienztraining individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
So können Sie noch gezielter an Ihren Themen arbeiten und die Inhalte flexibel in Ihren Alltag integrieren.

Kontaktieren Sie mich gerne für ein persönliches Angebot.

 
Was sollten Sie zum Kurs mitbringen:

Gute Laune, Neugier, Interesse am Thema und die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten.


Vorraussetzungen:

  • normale psychische und körperliche Belastbarkeit

  • Bereitschaft, sich mit eigenen Mustern auseinanderzusetzen

  • Interesse am Thema und Lust, Neues auszuprobieren
     

Wichtiger Hinweis: Der Kurs ersetzt keine Therapie oder ärztliche Behandlung. Er ist ein präventives Angebot zur Förderung der eigenen psychischen Widerstandskraft.


Inhalt des Kurses im Detail:
 
 
Erste Säule: Akzeptanz

  • Akzeptanz ist nicht leicht. Hier lernen Sie mithilfe von verschiedenen praktischen Übungen mehr Akzeptanz für sich, oder eine Situation zu lernen. Dies kann Sie dabei unterstützen, Ihre Kräfte für zukünftige Vorhaben zu nutzen.

 
Zweite Säule: Übernahme von Verantwortung

  • Ein Thema, vor dem sicherlich viele zurückschrecken: die Verantwortung. Was bedeutet das für mich und meine Handlungsfähigkeit? Bin ich bereit, aktiv die Verantwortung zu übernehmen? Falls ja, wie viel? In dieser Stunde geht es einerseits um die Verantwortungsübernahme für mein Handeln, aber auch um das Thema Verantwortung für mein Wohlbefinden zu übernehmen (Selbstfürsorge).

 
Dritte Säule: Optimismus

  • Was unterscheidet einen Pessimisten von einem Optimisten? Hier geht es darum, eine mögliche Änderung seiner Sichtweise auf bestimmte Dinge, oder sogar sein Leben zu gewinnen (Perspektivwechsel).

 
Vierte Säule: Lösungsorientierung

  • Manchmal wälzen wir Probleme hin und her, ohne zu einer zufriedenstellenden Lösung zu kommen. Die Lösungsorientierung hat ihren Schwerpunkt nicht auf der Problemanalyse, sondern auf Methoden, eine Lösung zu finden und diese auf das Problem anzuwenden.

 
Fünfte Säule: Selbstwirksamkeit

  • Nicht gelähmt sein, wie das Kaninchen vor der Schlange. Was sind meine inneren Bedürfnisse und wie stärke ich diese? Wie kann ich mich gut abgrenzen und auch mal Nein sagen? Diese und noch einige weitere Themen lernen Sie in dieser Einheit kennen, um handlungsfähig zu werden oder zu bleiben.

 
Sechste Säule: Mein soziales Netzwerk

  • Wie gehe ich mit meinen sozialen Kontakten um? Wer tut mir in meinem Umfeld gut und bei welcher Person(en), käme eine Trennung in Betracht? In Einheit sechs des Kurses wird das Augenmerk auf das soziale Umfeld gelegt, inklusive einer eigenen Bestandsaufnahme sowie Faktoren, die eine soziale Bindung aufrechterhalten und welche diese erschweren.

 
Siebte Säule: Zukunftsplanung

  • Wo stehe ich und wo möchte ich hin? Diese Frage taucht oft im Leben auf. Manchmal weiß ich aber gar nicht so genau, was ich möchte oder wie ich ein bestimmtes Ziel erreichen kann. In der letzten Einheit des Kurses geht es um die eigene Gestaltung der Zukunft. Privat und / oder beruflich. Es werden verschiedene praktische Möglichkeiten des bisherigen Kurses genutzt, um seine individuellen Ziele zu erreichen. Mit Fantasie, Kreativität und Freude.


(Bonuseinheit): Mein eigenes Resilienzkonzept:

Erstellen eines eigenen Resilienzkonzepts auf Grundlage des Gelernten innerhalb des Kurses.
 
Hinweis: Der Kurs ersetzt keine persönliche Beratung beziehungsweise Therapie, sondern dient der Prävention.
 

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Menschen, die ihre psychische Widerstandskraft stärken möchten

  • alle, die Stress bewältigen und Krisen besser meistern wollen

  • Personen, die ihre Ressourcen entdecken und ausbauen möchten

     

Für wen ist der Kurs nicht geeignet?

  • Personen mit akuten, schweren psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Psychose, Trauma)

  • Menschen mit starkem Burnout oder akuten körperlichen Schmerzen

  • wenn aktuell starke Beruhigungsmittel eingenommen werden

  • wenn keine Bereitschaft besteht, sich mit eigenen Themen auseinanderzusetzen

 
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Teilnahme ist ggf. nach eigenständiger ärztlicher Abklärung möglich.
 
Ihr nächster Schritt:

Wenn Sie Interesse an einem Resilienzkurs haben – ob in der Gruppe, als Workshop für Ihr Unternehmen oder als individuelles Einzeltraining – nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Stärke zu begleiten.

Anfrage und Buchung Einzelcoaching Resilienztraining

Vielen Dank für Ihre Nachricht

bottom of page